Der Klimawandel, soziale Ungleichheit und verantwortungsvolle Unternehmensführung – all das sind Themen, die wir im Jahr 2025 nicht mehr ignorieren können. Der Fokus deiner Geldanlage sollte neben der Rendite daher auch auf Themen wie Nachhaltigkeit liegen. Immer mehr junge Menschen wollen nicht nur ihr Geld vermehren, sondern auch aktiv etwas für die Nachhaltigkeit tun. Nachhaltige ETFs ermöglichen genau das!
Mit nachhaltigen ETFs investierst du nicht nur in deine Zukunft, sondern auch in umweltfreundliche, sozial faire und ethisch geführte Unternehmen. Langfristig können solche Unternehmen sogar stabiler wachsen.
Was sind nachhaltige ETFs?
Nachhaltige ETFs sind börsengehandelte Fonds (Exchange Traded Funds) und bilden meist einen Index ab. Die Unternehmen in diesem Index sind bei nachhaltigen ETFs nur solche, die bestimmten Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Die wohl bekanntesten Kriterien sind die ESG-Standards, das steht für: Environmental, Social, Governance. Dementsprechend werden auch nur Unternehmen in den Fonds aufgenommen, die umweltfreundlich agieren, soziale Verantwortung übernehmen und ethische Geschäftspraktiken verfolgen.
ESG vs. SRI – was steckt dahinter?
SRI steht für Socially Responsible Investing. ETFs mit SRI-Label schließen streng Branchen wie Rüstung, Tabak oder fossile Energie aus und setzen auf hohe ESG-Standards bei den enthaltenen Unternehmen.
Wie du bereits kennengelernt hast, sind die ESG-Standard die häufigsten Kriterien, nach welchen ein Unternehmen für die Aufnahme in den Fonds geprüft wird. ESG-Kriterien betrachten die Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsstandards. Ein Unternehmen wie Tesla könnte etwa aufgrund seiner CO₂-freien Autos positiv bewertet werden, aber bei sozialen oder Governance-Aspekten schlechter abschneiden.
Außerdem sind spielt SRI (Socially Responsible Investing) in vielen ETFs eine große Rolle. Hier werden Unternehmen aus bestimmten Branchen – wie Waffen, Kohle oder Tabak – kategorisch ausgeschlossen.
Welche nachhaltigen ETFs gibt es?
Mittlerweile gibt es so einige Anbieter für nachhaltige ETFs da draußen. Um so schwerer wird es da den Überblick zu behalten. Daher haben wir dir mal unsere vier Favoriten herausgesucht.

iShares MSCI World SRI UCITS ETF
Nachhaltiger Welt-ETF mit Fokus auf entwickelte Länder – stark im Tech-Bereich.
- 🌍 400 Unternehmen – aus Industriestaaten, ESG-gefiltert
- 📈 TER: 0,20 % – günstige Kostenstruktur
- 🚫 Strenger ESG-Filter – Ausschluss kontroverser Branchen

UBS MSCI World SRI UCITS ETF
Nachhaltig investieren ohne Renditeverzicht – weltweit aufgestellt.
- 🌐 400 ESG-Unternehmen – weltweit, mit Top-Rating
- 📉 TER: 0,19 % – sehr günstig
- 🚫 Ausschluss kontroverser Branchen

UBS MSCI ACWI SRI UCITS ETF
Mehr Diversifikation durch Schwellenländer – mit SRI-Ansatz.
- 📊 600 Unternehmen – inkl. Emerging Markets
- 💰 TER: 0,25 % – etwas höher, dafür breiter gestreut
- 🌱 ESG-Kriterien ähnlich wie bei UBS World SRI

Vanguard ESG Global All Cap UCITS ETF
Über 5.000 Unternehmen weltweit – breit gestreut mit ESG-Anspruch.
- 🌍 >5.000 Unternehmen – globale All Cap Abdeckung
- 🔧 TER: 0,24 % – fair bei dieser Streuung
- 🌱 ESG-Filter, aber weniger streng als SRI
Wie investiere ich in nachhaltige ETFs?
Um in nachhaltige ETFs zu investieren brauchst du heutzutage nicht mehr als ein Handy. Du kannst ETFs nämlich problemlos und unkompliziert über sogenannte Online-Broker oder Neobroker kaufen. Sieh dir hierzu auch unseren großen Neobroker Vergleich an. Dort musst du dich mit deinem Ausweis registrieren und kannst direkt loslegen zu investieren. Achte bei der Auswahl der ETFs auf die genannten Kriterien und kaufe keine ETFs einfach „blind“.
Nachhaltig investieren: Dein Neobroker-Vergleich & Guide 2025
FAQ
Nein – viele nachhaltige ETFs schneiden vergleichbar gut oder sogar besser ab als klassische Indizes. Wichtig ist ein langfristiger Anlagehorizont.
ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – ein breiter Ansatz. SRI geht strenger vor: Es werden nur Unternehmen aufgenommen, die besonders hohe Standards erfüllen.
Jeder ETF hat eigene Auswahlkriterien. Achte auf den Index (z. B. MSCI World SRI) und die ESG-Methodik. Je nach Anbieter kann der Nachhaltigkeitsansatz leicht variieren.
Fazit: Lohnen sich nachhaltige ETFs?
Wer gute Renditen mit Nachhaltigkeit verbinden möchte, für den sind nachhaltige ETFs die richtige Wahl. Zwar würdest du mit herkömmlichen ETFs mehr Rendite erzählen, doch solltest du nicht immer aufs Geld schauen.
🌿 Falls Dir ein strenges Nachhaltigkeitskonzept wichtig ist: Wähle SRI-ETFs oder solche ohne Tesla.
💰 Falls Rendite & Nachhaltigkeit kombiniert werden sollen: ESG-ETFs sind eine gute Wahl.