Die Rürup-Rente, auch bekannt als Basisrente, ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge in Deutschland, die speziell für Selbstständige und Freiberufler konzipiert wurde, aber auch für Angestellte interessant sein kann. In diesem Beitrag erfährst du, für wen sich die Rürup-Rente besonders lohnt und warum sie eine sinnvolle Ergänzung deiner Altersvorsorge sein könnte.
1. Warum die Rürup-Rente?
Die Rürup-Rente, benannt nach dem Ökonom Bert Rürup, ist ein privat finanziertes Rentenmodell, das besonders durch seine Steuervorteile punktet. Als lebenslange Leibrente konzipiert, ist sie vor allem für Selbstständige und Freiberufler interessant, aber auch Angestellte können sie nutzen, um ihre Rentenlücke zu schließen und gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Auch wenn ihr keine staatlichen Zulagen winken, wie bei der Riester-Rente, ist sie ein mächtiges Werkzeug in der privaten Altersvorsorge.
2. Grundlagen der Rürup-Rente
Die Geschichte der Rürup-Rente ist eng verknüpft mit der Notwendigkeit, eine adäquate Altersvorsorge für jene zu schaffen, die nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Ihr Kernprinzip ist simpel: Du zahlst Beiträge ein, die später als monatliche Rente ausgezahlt werden. Der Staat fördert dies, indem er die eingezahlten Beiträge steuerlich begünstigt. Dies bedeutet, dass Du während Deiner Erwerbsphase durch Steuerersparnisse profitieren kannst und im Alter nur die Rente versteuern musst – und auch das nur anteilig.
3. Für wen lohnt sich die Rürup-Rente besonders?
Es gibt Personen, für die lohnt sich die Rürup-Rente mehr, als für andere. Im Folgenden haben wir einige aufgeführt:
1. Selbstständige und Freiberufler:
Die Basisrente ist ideal für Selbstständige und Freiberufler, da sie keine Pflichtmitglieder in der gesetzlichen Rentenversicherung sind und somit eine Lücke in ihrer Altersvorsorge haben. Mit der Rürup-Rente können sie steuerbegünstigt Rücklagen bilden.
2. Gutverdiener:
Personen mit einem hohen Einkommen profitieren besonders von den Steuervorteilen der Rürup-Rente, da die Beiträge als Sonderausgaben steuerlich abgesetzt werden können.
3. Personen mit späten Karrierestart:
Wer erst spät ins Berufsleben einsteigt, etwa nach einer langen Ausbildungsphase, findet in der Rürup-Rente eine Möglichkeit, zügig und steueroptimiert für das Alter vorzusorgen.
4. Angestellte mit hoher Steuerlast:
Auch Angestellte, die bereits in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, können die Rürup-Rente nutzen, um zusätzliche Steuervorteile zu erlangen.
5. Personen ohne Anspruch auf die Riester-Förderung:
Wer nicht riesterberechtigt ist, kann mit der Rürup-Rente eine staatlich geförderte Altersvorsorge nutzen.
4. Steuerliche Vorteile der Rürup-Rente
Die Einzahlungen in die Rürup-Rente lassen sich als Sonderausgaben steuerlich geltend machen, wobei der steuerlich absetzbare Anteil jährlich steigt und bis 2025 auf 100% der Einzahlungen anwachsen wird. Im Rentenalter profitierst du von der nachgelagerten Besteuerung, da in der Regel im Alter ein niedrigerer Steuersatz zur Anwendung kommt.
5. Vergleich mit anderen Altersvorsorgeprodukten
Die Rürup-Rente unterscheidet sich von der Riester-Rente und privaten Lebensversicherungen durch fehlende staatliche Zulagen. Im Vergleich zur betrieblichen Altersvorsorge bietet sie größere Steuervorteile für Selbstständige, während Angestellte hier abwägen müssen. Im Kontext der gesetzlichen Rentenversicherung steht die Rürup-Rente als Ergänzung oder Ersatz dar, je nach individueller Karriere und Lebensplanung.
6. Nachteile und Risiken
Zu den Nachteilen zählen die mangelnde Flexibilität bei Kapitalauszahlung und Rentenbeginn sowie die abhängigen Kosten und Gebühren unterschiedlicher Anbieter. Zudem kann die Rendite je nach Kapitalmarktentwicklung und gewählter Anlageform variieren. Des Weiteren ist die Rente bei Auszahlung voll zu versteuern und es gibt keine Möglichkeit der Kapitalauszahlung – die Rente wird ausschließlich als monatliche Zahlung ausgezahlt.
7. Fazit
Die Rürup-Rente eignet sich vornehmlich für Selbstständige und gut verdienende Angestellte, die eine steueroptimierte und zuverlässige Altersvorsorge suchen. Die steuerliche Förderung während der Einzahlungsphase und die Tatsache, dass die Rente lebenslang ausgezahlt wird, machen sie zu einer attraktiven Wahl für die langfristige Finanzplanung. Es gilt jedoch, die Angebote genau zu prüfen und sie im Kontext der eigenen finanziellen Situation und Zukunftspläne zu bewerten.
Disclaimer
Dieser Artikel ist keine individuelle Anlageberatung. Vor Abschluss einer Rürup-Rente sollte eine individuelle Beratung bei einem Finanzexperten eingeholt werden.