Als Selbstständiger stellt man sich schon ziemlich am Anfang die Frage, ob man ein separates Geschäftskonto benötigt oder ob das private Konto ausreicht. Wir zeigen dir, wieso die Trennung von geschäftlichen und privaten Finanzen wichtig ist und geben dir Tipps zur Auswahl des passenden Kontos an die Hand.
Muss ich ein Geschäftskonto haben?
Kapitalgesellschaften (GmbH, OHG, UG und AG) sind gesetzlich dazu verpflichtet, ein Geschäftskonto zu eröffnen. Da sie als juristische Personen gelten, muss das Betriebsvermögen strikt vom Privatvermögen der Gesellschafter getrennt sein. Bereits bei der Unternehmensgründung müssen Gesellschafter ihr Stammkapital auf ein separates Geschäftskonto einzahlen und den Nachweis dem Notar vorlegen.
Für Personengesellschaften, Freiberufler und Einzelunternehmer gibt es zwar keine gesetzliche Verpflichtung, ein separates Geschäftskonto zu führen, dennoch profitieren auch sie von einer klaren Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Zahlungen. Manche Banken schließen in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Nutzung privater Girokonten für gewerbliche Zwecke aus. Bei Verstoß könnte die Bank eine Kündigung des Kontos oder dessen Umwandlung in ein Geschäftskonto verlangen.
![Ein Vergleich zwischen Personen und Kapitalgesellschaft in Bezug auf die Pflicht zum Führen eines Geschäftskontos.](https://vepoi.com/wp-content/uploads/2024/08/Ist-ein-Geschaeftskonto-Pflicht-1024x576.webp)
Darum ist ein separates Geschäftskonto wichtig
Ob du nun eine Kapitalgesellschaft bist oder Einzelunternehmer – ein Geschäftskonto macht für jede Art des Unternehmens Sinn. Ein Geschäftskonto bringt wichtige Vorteile mit sich:
1. Übersicht über Einnahmen und Ausgaben:
Mit einem Geschäftskonto trennst du geschäftliche Ausgaben und Einnahmen klar von deinen privaten. Das hilft dir dabei, finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und den Überblick über die Finanzen zu bewahren. In unserem Geschäftskonto Vergleich für Startups 2024 erfährst du mehr darüber, wie unterschiedliche Konten auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind.
2. Vereinfachte Buchhaltung:
Durch die klare Trennung von privaten und beruflichen Transaktionen wird die Buchhaltung erheblich erleichtert. So kannst du dein Konto mit fast allen gängigen Buchhaltungssoftwares verbinden. Ein gutes Beispiel für eine optimale Lösung ist das Fyrst Geschäftskonto, das wir kürzlich getestet haben.
3. Professioneller Auftritt:
Ein Geschäftskonto steigert die Professionalität gegenüber Kunden und Partnern. Es signalisiert Seriosität durch eine eigene Bankverbindung für das Unternehmen. Stell dir vor, du musst die Transaktionen mit deinem Privatkonto inklusive Klarnamen tätigen – sehr unprofessionell. Das Pile Geschäftskonto ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Startups und Selbstständige davon profitieren können.
Auswahl des passenden Geschäftskontos
Bei der Flut an Geschäftskonten und Modellen verliert man schnell den Überblick. Umso wichtiger ist es, sich den konkreten Anforderungen und Funktionen eines Geschäftskontos bewusst zu werden. Hier sind Tipps für die Auswahl eines für dein Unternehmen passendes Geschäftskontos:
- Gebühren und Kosten: Achte auf die verschiedenen Kontoführungsgebühren und Transaktionskosten. Die Kostenstrukturen variieren je nach Unternehmensform. Im Artikel Die besten mobile Banking Apps für Freelancer und Kleinunternehmer findest du detaillierte Informationen zu passenden mobilen Geschäftskonten.
- Leistungen und Service: Überprüfe, welche Services für Selbstständige und Kleinunternehmer besonders wichtig sind. Vergleiche die Leistungsangebote der verschiedenen Banken, um die ideale Lösung für dich zu finden.
- Zusatzleistungen und Karten: Kredit- und Debitkartenoptionen, digitale Buchhaltungsdienste oder Integration in Buchhaltungstools sind Beispiele für Zusatzleistungen. Viele Banken bieten auch Funktionen für internationale Transaktionen an.
Die besten Geschäftskonto Angebote
Bei der Vielzahl an Angeboten kann ein Vergleich von Geschäftskonten für Startups und Selbstständige eine Herausforderung sein. Unsere Übersicht Geschäftskonto Vergleich für Startups 2024 liefert dir eine detaillierte Analyse verschiedener Konten. So findest du schnell die passende Lösung für deine Bedürfnisse. Aber auch hier wollen wir dir einen kleinen Einblick in die aktuellen Angebote der Geschäftskonten bieten:
Fazit
Ein separates Geschäftskonto bietet viele Vorteile, von der besseren Übersicht über die Finanzen bis hin zu einem professionelleren Auftreten. Deine Wahl sollte jedoch auf deinen individuellen Anforderungen und der Unternehmensgröße basieren.