Was ist eine Hausratversicherung? Dein Schutz vor Feuer, Einbruch & Co.

Wer in Deutschland eine Wohnung oder ein Haus besitzt, ist meist umgeben von vielen persönlichen Dingen und Sachwerten. Von Möbeln über Elektronik bis hin zu Kleidung und Wertsachen – alles, was du in deinem Haushalt nutzt und besitzt, zählt zum sogenannten „Hausrat“. Was aber genau die Hausratversicherung ist und worauf du unbedingt achten solltest, erfährst du in unserem Leitfaden.

💡 Was du wissen solltest

• Die Hausratversicherung deckt Schäden an deinem Hausrat durch Feuer, Wasser, Einbruch und mehr ab.
• Eine korrekt festgelegte Versicherungssumme verhindert Unter- oder Überversicherung.
• Zusatzoptionen wie Fahrrad- oder Glasversicherung erweitern den Schutz.
• Regelmäßig prüfen und bei neuen Anschaffungen anpassen.

Was ist die Hausratversicherung?

Der typische Satz, den man im Internet zu Genüge findet, beschreibt Hausrat wie folgt: „Wenn man das Haus in die Hand nimmt und schüttelt – alles was herausfällt ist Hausrat“. Grundsätzlich stimmt diese Beschreibung auch. Die Hausratversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen für den privaten Haushalt. Sie schützt dein Hab und Gut vor zahlreichen Gefahren wie Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasserschäden oder Vandalismus. Im Falle eines Schadens übernimmt die Versicherung die Kosten für die Wiederbeschaffung oder Reparatur deines Hausrats. Im Gegensatz zu anderen Versicherung handelt es sich bei der Hausratversicherung um eine Neuwert-Versicherung.

Versicherte Sachen in der Hausratversicherung

Grundsätzlich sind in der Hausratversicherung laut den Bedingungen Gebrauchs- und Verbrauchsgüter, die Einrichtung und Wertsachen versichert. Doch was genau heißt das? Gebrauchsgüter sind einfach gesagt, die Dinge, die du in deinem Haus stehen hast und benutzt. Das kann die Kleidung, Bücher, Computer oder der Kühlschrank sein. Verbrauchsgüter sind, wie der Name schon verrät, die Dinge, die du mit der Zeit verbrauchst. Typischerweise also sowas wie Essen, Trinken etc. Einrichtung ist logischerweise sowas wie das Sofa, der Teppich oder die Lampe. Unter Wertsachen fallen Schmuck, Münzen, Pelze, Edelsteine und Bargeld.

Besonderheiten

Neben den eben aufgezählten versicherten Sachen sind in den meisten guten Hausratversicherungen auch Antennen- und Satellitenanlagen versichert, sofern diese privat genutzt werden.

Zu den versicherten Sachen zählen auch Sachen, die du als Mieter nachträglich in das Gebäude eingefügt hast und auf eigene Kosten beschafft hast. Eine Besonderheit besteht bei Einbaumöbeln bzw. Einbauküchen. Diese sind in den meisten Fällen nämlich Gebäudebestandteil, mehr dazu in unserem Beitrag über die Wohngebäudeversicherung.

Auch selbstfahrende Krankenfahrstühle, Rasenmäher (Rasenmähroboter), Gokarts uvm. sind versichert. Schau hier einmal in die Bedingungen deiner Hausratversicherung.

Arbeitsgeräte sind in der Regel auch über die Hausratversicherung versichert, sofern diese deinem Beruf dienen. Wichtig ist hier, dass sich diese in Räumen befinden, welche überwiegend privat benutzt werden und diese durch die versicherte Wohnung zu betreten ist. Handelsware und Musterkollektionen sind hier aber ausgeschlossen und nicht versichert.

Auch Haustiere sind über die Hausratversicherung versichert. Denn: Nach dem BGB gelten Tiere als Sachen, sofern nichts anderes bestimmt ist.

Fremdes Eigentum kann auch über die eigene Hausratversicherung mitversichert sein. Dazu zählen also gemietete, geliehene oder unter Eigentumsvorbehalt erworbene Sachen.

Wer braucht eine Hausratversicherung?

Eine Hausratversicherung ist für fast jeden Haushalt sinnvoll, da sie den gesamten Hausrat – also alle beweglichen Gegenstände – gegen verschiedene Risiken wie Feuer, Einbruch, Sturm und Wasserschäden absichert. Du solltest dir aber im Vorhinein immer die Frage stellen, ob du dir die Hausrat-Gegenstände im Schadenfall selber neu kaufen könntest, ohne dabei auf finanzielle Probleme zu stoßen. Wenn das nicht der Fall ist, ist die Hausratversicherung sinnvoll.

Der Umfang der Hausratversicherung

Du weißt nun, wie wichtig die Hausratversicherung ist und wann du eine solche benötigst. Doch welche Schäden werden konkret abgedeckt? Was zählt zum Hausrat? In diesem Kapitel erfährst du, was im Leistungsumfang der Hausratversicherung enthalten ist und welche Schäden typischerweise abgedeckt werden.

Welche Schäden deckt die Hausratversicherung ab?

Die Hausratversicherung bietet Schutz gegen eine Vielzahl von Gefahren, die deinen Besitz bedrohen können. Gemäß des Allgemeinen Versicherungsbedingungen sind folgende Gefahren standardmäßig mitversichert:

Bei Schäden durch Naturgewalten gilt der Grundsatz der Gebäudegebundenheit!

Feuer

Die Gefahr Feuer beinhaltet Schäden, die durch Brände, Blitzschlag oder Explosion entstehen. Dazu zählen nicht nur die Zerstörung des Hausrats, sondern auch Folgeschäden durch Rauch oder Löschwasser.

Leitungswasserschäden

Wird dein Hausrat durch ausgetretenes Leitungswasser beschädigt – beispielsweise durch geplatzte Rohre oder undichte Waschmaschinen – greift die Hausratversicherung. Sie deckt neben den direkten Schaden an Möbeln und Geräten auch die Folgeschäden wie Schimmelbildung.

Sturm und Hagel

Bei wetterbedingten Schäden durch Stürme (ab Windstärke 8) oder Hagel kommt die Hausratversicherung ebenfalls zum Einsatz. Auch hier sind die durch den Sturm verursachten Folgeschäden abgedeckt.

Einbruchdiebstahl und Vandalismus

Sollte in deine Wohnung oder dein Haus eingebrochen werden, deckt die Hausratversicherung die gestohlenen oder beschädigten Gegenstände. Auch Vandalismusschäden, die während eines Einbruchs entstehen, fallen unter den Versicherungsschutz. Voraussetzung ist jedoch, dass der Einbruch eindeutig nachgewiesen werden kann, etwa durch Spuren am Schloss oder zerstörte Fenster.

Raub und Plünderung

Sollte dir außerhalb deines Zuhauses etwas geraubt werden, beispielsweise durch einen Überfall auf der Straße, greift die Hausratversicherung ebenfalls, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag

Elektronische Geräte wie Fernseher oder Computer sind vor Überspannungsschäden geschützt, die durch Blitzeinschläge verursacht werden. Solche Schäden sind in der Regel automatisch mitversichert, es kann jedoch vorkommen, dass dieser Schutz explizit hinzugefügt werden muss.

Optionale Zusatzdeckungen

Um deinen Hausrat noch umfassender zu schützen, kannst du verschiedene Zusatzdeckungen abschließen. Diese erweitern den Standard-Leistungsumfang und sichern dich gegen zusätzliche Risiken ab:

Elementarschadenversicherung

Wie bereits erwähnt, deckt die Elementarschadenversicherung Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdrutsche oder Lawinen ab. Besonders in Regionen mit hohem Risiko kann diese Zusatzoption unerlässlich sein.

Fahrraddiebstahlklausel

Fahrräder sind in der Regel nur in begrenztem Umfang gegen Diebstahl versichert, und oft nur dann, wenn sie sich innerhalb des Hauses oder der Wohnung befinden. Eine Fahrradversicherung erweitert diesen Schutz, sodass dein Rad auch außerhalb der Wohnung, z.B. vor dem Haus oder auf der Straße, umfassend versichert ist.

Glasversicherung

Zerbrochene Fensterscheiben, Glastüren oder Glasflächen an Möbeln sind häufig nicht im Standardpaket der Hausratversicherung enthalten. Eine Glasversicherung kann diese Lücke schließen und schützt dich vor den oft teuren Reparaturen.

Versicherte Kosten in der Hausratversicherung

Neben den versicherten Gefahren gibt es einige versicherte Kosten, die nach einem Versicherungsfall vom Versicherer übernommen werden. Wichtig zu beachten, dass es aber grundsätzlich maximal die Versicherungssumme zu erstatten gibt. Sollte diese aber voll ausgeschöpft werden, werden aber nochmals 10% plus Vorsorge entschädigt für die versicherten Kosten.

1. Aufräumkosten

Wie der Name schon sagt, sind Aufräumkosten die Kosten, die entstehen, wenn bestimmte Sachen des nach einem Schaden aufgeräumt und abtransportiert werden müssen. Darunter zählt zum Teil auch die Entsorgung des versicherten Hausrats. In der Regel liegt die Entschädigungsgrenze 10% über der Versicherungssumme (plus 10% Vorsorge).

2. Bewegungs- und Schutzkosten

Bewegungs- und Schutzkosten fallen nach einem Schaden an, wenn Gegenstände für Renovierungen vorübergehend entfernt oder eingelagert werden müssen. Die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung übernimmt diese Kosten, die oft auf eine bestimmte Höhe oder Dauer begrenzt sind. Sie zählen zu den Sekundärschäden und können erhebliche Zusatzkosten verursachen.

3. Hotelkosten

Wenn nach einem Versicherungsfall die Wohnung unbewohnbar ist, werden dir die Hotelkosten oder Kosten einer ähnlichen Unterbringung bezahlt. Diese Kosten verstehen sich ohne Nebenkosten (wie z.B. Frühstück) und werden bis zu dem Zeitpunkt ersetzt, in dem die Wohnung wieder bewohnbar ist. Meistens sind diese kosten sowohl zeitlich als auch finanziell begrenz. Schau daher einmal genau nach in deinen Unterlagen.

4. Transport- und Lagerkosten

Die Kosten die durch den Transport und die Lagerung des versicherten Hausrats entstehen und diese nicht oder nicht zumutbar in der beschädigten Wohnung zu lagern sind, werden ebenfalls von der Versicherung übernommen. Meistens ist auch hier eine Begrenzung vorhanden, die sich zwischen 100 und 365 Tagen bewegt.

5. Schlossänderungskosten

Wenn durch beispielsweise einen Brand oder Einbruchdiebstahl die Schlüssel der Wohnung abhandengekommen sind, werden die Kosten für die Schlossänderung übernommen.

6. Bewachungskosten

Wenn die Wohnung durch einen Versicherungsfall nicht mehr bewohnbar ist und vorhandene Schlösser keinen ausreichenden Schutz mehr bieten, werden die Kosten zur Überwachung dieser Wohnung ersetzt. Auch hier werden diese Kosten je nach Vertrag nur für ein paar Tage gezahlt.

7. Reparaturkosten für Gebäudeschäden

Eigentlich leistet die Hausrat nur bei Schäden mit dem wirklichen Hausrat. Schäden am Gebäude ist eigentlich Sache der Wohngebäudeversicherung – sollte man meinen. Eine Ausnahme sind die Reparaturkosten für Gebäudeschäden. Hier bekommst du die Kosten erstattet, die nach einem Einbruchdiebstahl, Raub oder dem Versuch einer solchen Tat an deinem Gebäude oder innerhalb des Gebäudes (Vandalismus) entstanden sind.

8. Reparaturschäden für Nässeschäden

Kommt es zu einem Leistungswasserschaden in deiner gemieteten oder in Eigentum befindlichen Wohnung und tragen davon die Bodenbeläge, Innenanstriche oder Tapeten einen Schaden mit sich, werden die Reparaturkosten dieser Schäden auch übernommen.

Wo gilt die Hausratversicherung?

Grundsätzlich gilt die Hausratversicherung in der Wohnung, welche im Versicherungsschein verzeichnet ist. Zur Wohnung gehören alle Räume, die zu Wohnzwecken dienen. Aber auch der Kellerraum ist in der Regel mit versichert.

Außenversicherung

Die Außenversicherung erweitert den Geltungsbereich der Hausratversicherung und gewährt dir weltweiten Versicherungsschutz außerhalb des Versicherungsortes. Das gilt nur, wenn es sich um in deinem Eigentum sich befindliche Sachen handelt bzw. einer Person, die mit dir in häuslicher Gemeinschaft lebt. Fremdes Eigentum ist nur versichert, wenn dieses dem Gebrauch der genannten Personen dienen. Wichtig ist aber, dass sich die Sachen nur vorübergehend außerhalb der Wohnung befinden. Je nach Tarif der Hausratversicherung können das 3 – 12 Monate sein.

Bis zu welcher Höhe leistet die Außenversicherung? Die meisten Versicherungsanbieter begrenzen bei der Außenversicherung die Höhe der Erstattung auf 10 % der vereinbarten Versicherungssumme zzg. Vorsorge oder auf maximal 10.000 €.

Die richtige Versicherungssumme festlegen

Wer eine falsche Versicherungssumme festlegt führt es im Schadenfall finanziell abgesichert zu sein, ohne Gefahr zu laufen, unter- oder überversichert zu sein. Eine falsch gewählte Versicherungssumme kann dazu führen, dass du entweder im Schadenfall nicht ausreichend entschädigt wirst oder du unnötig hohe Beiträge zahlst. Schaue dir gerne auch den Beitrag zu versteckten Kosten in der Hausratversicherung an.

Was zählt alles zum versicherten Hausrat?

Die Versicherungssumme richtet sich nach dem Gesamtwert deines Hausrats. Doch was genau zählt zum Hausrat? Grundsätzlich umfasst der Hausrat alle beweglichen Gegenstände, die in deinem Haushalt zum täglichen Leben gehören. Dazu zählen unter anderem:

Besondere Versicherungswerte in der Hausrat

Neuwert

Die Hausratversicherung ist eine Vollwertversicherung, was meint, dass der Wert deines Hausrats auch der versicherten Summe entsprechen soll. Zuzüglich der Versicherungssumme gibt es einen sogenannten Vorsorgebetrag in Höhe von 10% der Versicherungssumme, welche im Schadenfall prämienfrei zur Verfügung steht.

Die Hausratversicherung erstattet im Schadenfall in aller Regel den Neuwert von Sachen. Das bedeutet, dass die Sachen in gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand wiederbeschafft werden können. Das Gute daran ist, dass Alter und Abnutzung in dem Fall keine Rolle spielen und nicht beachtet werden.

Gemeiner Wert

Für die Sachen, die im Haushalt nicht mehr zweckgemäß benutzt werden, wird der gemeine Wert zur Berechnung herangezogen. Einfach gesagt ist der gemeine Wert der zu erzielbare Verkaufspreis.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommn wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

© 2024 Vepoi

Vepoi
Logo